Beiträge von Bjarke

    Okay, neuer Versuch:


    - Runhild/Uulfis Luit, IT-Kräutergartenbetreuung "Ich könnte zu einer Kräutergartenführung einladen und über Gewürze und Heilpflanzen fabulieren. Vielleicht haben ja die Leiknir dazu eine andere Meinung, schon haben wir einen kleine Show. Dazu könnte man einen Kräutertee aufgießen und Gewürzkekse anbieten."


    - Aldis erklärt die Welt: "Ich erzähle die Geschichte der Entstehung der Welt, der Menschen und der 9 Welten und lege dabei vorbereitete Gegenstände als ein Yggdrasil-Legebild. Dauert ca. 20 min wahrscheinlich. Zielgruppe insbesondere: Ungebildete Norrelager und interessierte Gäste.


    - Morgenspaziergang am Donnerstag: Geländeführung mit Bjarke mit exklusiven Besichtigungen fremder Lager. Beginn voraussichtlich 7 Uhr, Rückkehr ca. 10 - 11 Uhr. Zum stilvollen Abschluss der Morgenrunde gehört das Mitbringen tragbarer und selbstlaufender Souvenirs. Zielgruppe: Aktionsfreudige Frühaufsteher, fortbildungswillige Geländeunkundige. IMHO für Anführer relevant, um sich einen eigenen Überblick über Lagergrößen, -positionen und -befestigungen zu machen.

    Außerdem geeignet für kleinere militärische Kommandoaktionen und Knüpfen ziviler Kontakte, außerhalb der üblichen Rush-Hour wenn alle wach sind und überall was passiert.


    - Bjarke: Stiftung von 5 Liter selbst gemachten Met für die Schenke.


    - Mögliche Stjori-Posten von Arsol/Bjarke und Frenja, mit damit einher gehender Verantwortung für Spiel und Spaß des restlichen Norrelags (hängt allerdings vom Wahlergebnis ab und ist damit nicht gesichert)


    - Noch unverbindlich, weil ich mich nicht mehr an die exakt besprochenen Details erinnere: Support für Heerkönig bei Gästebetreuung, z.B. als Vorzimmer mit Abstelllmöglichkeit/Betreuung für wartende Gäste. Ich kontaktiere Bene zwecks Erinnerungsauffrischung. :/


    - Optional, wenn das Liv bisher noch nicht genug ist: Kreative künstlerische Verschönerungen von Fremdpalisaden ;-)

    Hu, ob das so funktioniert mit dem Heilerspiel?
    Ich spiele gerne auch mal eine schwerere oder ungewöhnlichere Verletzung und lasse die Heiler sich austoben. Aber wenn die Große Schlacht läuft, habe ich Bock auf die Schlacht (und zwar möglichst schnell) und nicht auf Rumliegen und warten, bis die Heilerschlange abgearbeitet ist... und genauso wenig haben die Heiler vermutlich Bock auf Fließbandarbeit. Evtl. könnte man sich da noch was überlegen, irgendeine unkonventionelle Spezial-Behandlung, die vielleicht nicht ganz unserem sonstigen Spielstil entspricht und einen dafür flotter wieder auf die Beine bringt, und die nur in dieser Situation so angewendet werden kann?


    Ansonsten: Cooles Konzept! Ich würde mir *wirklich wirklich* sehr wünschen, dass sich das Norrelag darauf einlässt und mitmacht - inklusive Bündnispolitik und dem OT-Vorsatz, dass jeder für sich eine IT-Motivation findet, da ernsthaft daran teilzunehmen um unserer aus nachvollziehbaren Gründen bevorzugten Fraktion zum Sieg zu verhelfen.

    In den letzten Jahren hatte ich gelegentlich den Eindruck, dass viele sich eher nur sinnlos kloppen wollen. Also lasst uns dem neuen Konzept eine Chance geben und mit vollem Elan mitmachen! ;-)

    Unser Morgenspaziergang ist grundsätzlich immer offen für alle, die sich anschließen wollen. Fürs ganze Lager insgesamt wäre das nichts, weil man dann durch die Masse zu träge wird und in den frühen Morgenstunden auch mit einer zu großen Übermacht unterwegs wäre. Aber Frühaufstehen ist ja eh nicht für jedermann was.


    Unser Morgenspaziergang ist inzwischen so eine Tradition geworden, dass Gruppen in anderen Lagern bereits damit rechnen, dass die Nordleute am Donnerstagmorgen vorbeikommen und extra deswegen aufstehen / Wachen stellen / Überraschungen vorbereiten. Aber sicher weiß man das nie, was einen erwartet. Was jedenfalls immer drin ist: Ein gemütlicher Spaziergang übers Gelände in den frühen Morgenstunden, um sich mal anzuschauen, was es dieses Jahr Neues gibt (Minen, Stelen, Landnahmepunkt, Lagerbefestigungen, etc.) oder um sich als ganz Neuer überhaupt erstmal einen Überblick übers Gelände und die Lager zu verschaffen.


    Da ich ja anstrebe, dieses Jahr Orthstjori zu werden, ist der diesjährige Morgenspaziergang etwas weniger "konfrontativ" geplant. Tatsächlich waren morgendliche Angriffe schon in den letztes Jahren immer weniger möglich bzw. sinnvoll - dass EE ist halt inzwischen eher ein Partycon mit Gewandungsschaulaufen als ein Schlachtencon mit Action und Spannung. Aber es hilft ja nichts deswegen zu hadern, wir machen halt das beste draus. ;-)

    Wie oben schon erwähnt würden wir gerne dieses Jahr noch mit aufs EE fahren, vielleicht gibt es ja noch eine Gruppe, der wir uns anschließen könnten, um nicht alleine zu lagern. Wir leisten auch gerne unsere Beitrag, sowohl finanziell, wie auch beim Abwasch, Abbau oder was sonst noch so an Aufgaben ansteht!

    Sucht ihr immer noch Anschluss oder habt ihr inzwischen schon eine Gruppe gefunden, der ich euch anschließen wollt?


    Generell haben wir beim Röde Thjur zwar den Grundsatz, dass wir nur Leute fest in die Gruppe nehmen, die aus dem Bereich Bayern/BaWü kommen, weil sonst regelmäßige gemeinsame Aktivitäten nicht hinhauen.

    Aber wir könnten euch die Mitnutzung unserer Jurte und sonstigen Lagerlogistik anbieten. Das wäre vielleicht zumindest für dieses Epic eine Lösung, damit ihr etwas besser Anschluss finden könnt und wenigstens einen sicheren Platz an einer Feuerstelle habt, und es würde euch auch sonst vVrschiedenes erleichtern. :-)

    Das wäre also eine Mitnutzung von Jurte/Sonnensegel/Lagerausstattung ohne eine bindende IT-Integration in die Gruppe, da wärt ihr also weiterhin frei und unabhängig zu tun, was euch gefällt. Und trotzdem wärt ihr nah an anderen Leuten dran und würdet so besser mitbekommen, was so los ist, was für Dinge passieren, und wo man sich eventuell IT-Unternehmungen anschließen kann.


    (Vorbehaltlich Zustimmung meiner Gruppe und der beiden anderen bereits mit uns lagernden Gruppen - ich würde das noch intern abklären, falls eurerseits überhaupt Interesse daran besteht)

    Ergänzend zu den treffenden Punkten, die Bruide/Marco schon angesprochen hat:

    Die Tuniken sollten definitiv lange Ärmel haben, die kurzärmeligen sind von modernen T-Shirts inspiriert und haben keine historische Vorlage.


    Die blaue Tunika ist mit einem sehr tiefen Blauton gefärbt, der zu einem wohlhabenden Charakter passen würde. Zugleich fällt sie aber sehr kurz aus, wie ein modernes Kleidungsstück halt, hat einen sehr einfachen Schnitt ohne Keile und die Borte scheint mir eine offensichtlich maschinengefertigte eher weniger schön wirkende Borte zu sein. Insgesamt ein Widerspruch, weil die Farbe "teuer" schreit und der Rest "billig". ;-)


    Auch die graue Tunika wirkt, als würde sie sehr kurz ausfallen.


    Bezüglich der Saxe vertritt Marco allerdings eine Extremposition. Grundsätzlich hat er recht, aber seine Expertenmeinung hat sich in der breiten Masse bislang nicht erfolgreich durchsetzen können.
    Ich fände diese Modelle für eine generische Darstellung durchaus akzeptabel, für einen anspruchsvolle lokal und zeitlich präzisere Darstellung könnte man sie später immer noch gegen einen nicht angelsächsischen Messertyp austauschen.


    Die restlichen Sachen schauen insgesamt doch schon mal gut aus, darauf lässt sich aufbauen. :-)

    Dafür bin ich andererseits aber anscheinend zu blöd, die PN-Funktion im Forum zu finden... :wall: ;)

    Egal, dann halt so:


    Ich hätte dich gerne eingeladen, dich einfach mal im Discord mit mir und zwei, drei anderen Leuten vom Röde Thjur zu treffen. Da könnte man sich mal kennenlernen und über LARP-Themen - und insbesondere LARP-Zukunftspläne ;-) - austauschen. Ich bin nicht ganz sicher, ob du als Einzelperson unterwegs bist und die anderen Svensons fiktive oder bespielte Charaktere sind - falls zweiteres zutrifft, gilt die Einladung natürlich auch für deine Sippschaft!

    Der nächstmögliche Termin wäre für mich Sonntagabend (01.08.), oder alternativ eine Woche später am 08. - wie schaut es aus, würde dir das passen?


    LG, Ingo


    PS: Falls du zu den Leuten gehörst, denen dieser Videochatkram gar nicht taugt, können wir natürlich alternativ auch einfach so telefonieren. ;-)

    Tatsächlich hat der Röde Thjur nicht nur zwei Leute aus Würzburg an Bord, sondern sogar noch jemand direkt aus Schweinfurt (Tobi/Fjalli). Ich weiß aber nicht, ob der hier im Heeresforum mitliest.

    Wir haben abseits von besuchten oder selbstveranstalteten LARPs auch immer mal wieder OT-Vereinsaktivitäten wie Näh- oder Bastelsessions, ein Sommerfest, eine Kanutour oder auch einfach nur Online-Stammtische - das hat auch ein wenig dabei geholfen, in der Coronazeit den Zusammenhalt nicht zu verlieren. ;-)


    Du kannst ja mal einen Blick auf unsere Homepage werfen - Webseite des Röde Thjur - und wenn du magst, können wir uns dann auch gerne mal bei einem Telefonat oder einem Discord-Video-Chat kennenlernen. (in dem Fall würde ich vorschlagen, die Unterhaltung per PN weiterzuführen.)

    Willkommen im Heerforum!


    Was ist denn dein Anliegen?

    Mit ins Norrelag fahren, Anschluss an eine Gruppe finden, Kontakte zu anderen Nordleuten knüpfen, Fragen zur Darstellung...

    aber was auch immer, hier im Forum kann dir sicher geholfen werden! :-)



    PS: Mir gefällt deine Mütze.

    Also Leute, ihr solltet nicht bei Neueinsteiger mit wesentlich höheren Maßstäben und Anforderungen kommen als bei alteingesessenen Spielern... Ich kenne nämlich bislang keine Gruppe, die aus einem einfachen Bondi und seinen zehn mittellosen und ungebildeten Landarbeitern in zerschlissenen Arbeitskitteln besteht und auf ihren Gruppencons ein Wochenende eintönige Hof- und Feldarbeit ohne besondere Vorkommnisse bespielt. (Plot-Highlight: Knut der Holzsmiður hat sich beim abendlichen Schnitzen in den Finger geschnitten). ;-)


    Im LARP - auch im historischen - muss man andere Maßstäbe ansetzen. Ich finde es dabei auch gut und wichtig, individuelle Charaktermerkmale in den Hintergrund und die Darstellung aufzunehmen, und Spezialisten (in einem gewissen Ausmaß) zu spielen, die sich gegenseitig ergänzen und aufeinander angewiesen sind. Der handwerklich geschickte Schmied kann dann halt eben Waffen reparieren oder Fallen entschärfen, hat aber vom lesen und schreiben/ rechnen/ heilen /segeln keine Ahnung...


    Ich finde das Konzept jedenfalls grundsätzlich gut, insbesondere in der Version 2 (arbeitet in der väterlichen Schmiede, die aber an den älteren Bruder fallen soll). Damit das Konzept eines spezialisierten Schmieds wirklich glaubwürdig wird, solltest du den Herkunftsort deines Charakters aber in eines der Handelzentren (in Ribe oder Haithabu), an den königlichen Hof in Leidhra oder bei einer der königlichen Ringburgen (z.B. Tjelle, Aggersborg, Borrering, Fyrkat, Nonnebaken, Borgeby, Lyby) ansiedeln. Ich denke, an solchen Örtlichkeiten hätte auch ein spezialisierter hauptberuflicher Schmied genug zu tun.

    Alles Ortsangaben beziehen sich auf Dänemark im 10. Jh. - anderswo kenne ich mich nicht so gut aus, da werden sich aber auch Möglichkeiten finden lassen. :-)

    In der ältesten Version der Wielandsage, dem Wölundlied (Heldenlieder der älteren Edda), gibt es diese Konstellation nicht, auch in den verschiedenen Sigurdliedern könnte ich mich jetzt nicht dran erinnern... ich vermute, du beziehst dich da auf die "neuere" deutsche Version aus dem 13. Jahrhundert?


    Nichtsdestotrotz erscheint es mir nachvollziehbar, dass Schmiede Spezialisten waren, und man das Schmieden erst lernen musste. Und ich denke nicht, dass jeder Kleinbauer seine eigene Schmiede hatte - das wäre doch irgendwie unverhältnismäßig von Aufwand und Nutzen., oder?

    Was da jetzt passende Begriffe für Lehrer und Schüler wären, da muss ich aber passen...

    Hallo Askil, willkommen im Forum!


    Wie Thorwald ja schon netterweise erwähnt hat, gibt es den Röde Thjur in Nürnberg: www.roede-thjur.de

    Praktischerweise orientieren wir uns in unserer Darstellung an Dänemark ~10 Jh., und somit schwerpunktmäßig an Haithabu. Du würdest also mit deiner Darstellung perfekt bei uns reinpassen. :-)


    In Ingolstadt sitzt du recht mittig zwischen vier in Fragen kommenden Gruppe, denen du dich anschließen könntest, neben dem Röde Thjur kämen da noch in Frage:

    - Die Ronländer mit gotländisch orientierter Darstellung in Oberbayern/Markt Schwaben

    - Asas aufstrebende neue Truppe im Ulmer Raum

    - Askurs sehr aktive Ronlandabspaltung, die wohl auch im oberbayerischen Raum (?) ihren Schwerpunkt hat.


    Davon abgesehen gibt es noch verschiedene Spielergruppierungen, die (OT) räumlich unbeschränkt über Deutschland verteilt und (IT) teils unbeschränkt über Eurasien verteilt sind.


    Am besten du nutzt eine der kleineren Veranstaltungen im Frühjahr - so Corona will und es welche geben wird - um die Leute mal kennen zu lernen. Der Röde Thjur plant im April eine offene Veranstaltung (siehe den Thread zur Fenriswacht), die auf Christelried bei Würzburg stattfinden soll. Da kommen aber höchstwahrscheinlich noch andere Veranstaltungen hinzu. :-)