Wie ist die Spielphilosophie auf der Veranstaltung?
  
			 
		
	Dichte IT-Atmosphäre:
 Wir möchten im Lager sowohl für unsere, als auch für die externe 
Spieler*innenschaft eine möglichst hohe Immersion schaffen. Diese wird 
unterstrichen durch Spielangebote, das zelebrieren der "nordischen" 
Kultur und eine facettenreiche Spieler*innenschaft, die mit ihren 
Konzepten dazu beiträgt. 
 Kampagnenorientierung: Der Großteil des Lagers bespielt seine 
Charaktere nicht nur auf dieser Con. Das bietet den Spielern die 
Möglichkeit, bereits im Vorfeld Kontakte zu knüpfen und sich über
mehrere Cons auf die Fahrt einzustimmen. Bereits Monate vorher wird von
 vielen Spielern Politik bzgl. der Anführerwahl gemacht, oder 
Spielangebote angeteasert. Ebenso endet  zwar die Fahrt ins Norrelag, 
die Ereignisse werden aber auf noch vielen anderen Cons weiter bespielt. | 
 
			 
		
	Große Momente und Spieltiefe:
 In diesem Lager wirst du beides finden - von großen öffentlichen Reden,
 die die Menge aufpeitschen, bis zu stillen, kleinen Gesprächen über 
private Themen, die viel Tiefe mit sich bringen. Von offenem, 
politischem Wahlkampf bis zu lange geplanten Intrigen. Von Konflikten, 
wie auch tiefen Freundschaften, von Feiern voller Freude bis zu 
Bestattungen voller Trauer. Wir und die Spielerschaft fördern diese 
Spieltiefe durch Opferfeste, Gesang, Diskussionen, ausgelebte Konflikte,
 gemeinsames Feiern, gemeinsames Kämpfen, Lagerdeko und massive Aufbauten.
  
Konfliktspiel - Do's and Dont's: Wir begrüßen Konflikte unter 
den Charakteren, die an dieser Fahrt teilnehmen und das Ausleben 
derselben. Wir appellieren dabei an die Speiler*innenschaft, dass diese 
Konflikte stets so geführt werden, dass die Beteiligten Möglichkeiten 
haben, ohne finalen Charaktertod aus diesen hervor zu treten. Warum 
einen Charakter töten lassen, wenn das Zusammenschlagen der Person viel 
mehr Spiel generieren würde. Führt eure Konflikte mit Verstand und 
sichert euch im Zweifelsfall ab, ob das Spiel gerade für die Beteiligten
 eine Bereicherung ist, oder nicht. Konflikte sollten stets auf 
Augenhöhe geführt werden und nach der Con sollte man sich noch immer OT 
verstehen. | 
			 
		
	Ständespiel: Die Frühmittelalterliche Gesellschaft kennt i.d.R. drei 
Ständegruppen: Unfreie, Freie und die "Oberschicht". Wir möchten, dass diese 
klar bespielt werden. Unfreie sollen deutlich als unfrei erkannt werden,
 beispielsweise durch das Bespielen der Attribute eines 
Unfreien und klare Kleidungsunterschiede zu den Freien. Freie bilden den
 größten Teil der Spielerschaft. Dort gibt es eine große Bandbreite - 
vom verarmten Bauern bis hin zum reichen Händler ist sehr viel möglich. Freie Charaktere sollen klar als frei erkennbar sein und dennoch nicht 
so sehr herausstechen, wie die "Oberschicht". Sie ist der am wenigsten dargestelle Stand, mit 
dem meisten Geld. Anführer sollen deutlich 
als solche erkennbar sein und aus ihren jeweiligen Gruppen im Rahmen des
 Hintergrundes hervorstechen.
 
  
			 
		
	Geschlechterrollen: Viele der Gruppen des
Norrelag bespielen klare und harte Geschlechterrollen des 
Frühmittelalters, in denen Frauen und Männer nicht gleichgestellt sind. 
Andere Gruppenkonzepte sehen eine Gleichberechtigung der Geschlechter 
vor. Wir glauben, das beides koexistieren kann. Dies kann immer wieder 
Konflikte mit sich bringen, IT wie OT. Wir möchten daher dazu 
appellieren, striktes Geschlechterrollenspiel nur mit Gruppen oder 
Spieler*innen zu betreiben, bei denen ihr OT wisst, dass diese damit einverstanden sind. Bitte benutzt euren gesunden Menschenverstand beim Bespielen von Konflikten.
  
 | 
			 
		
	Weg vom Klischee: Wir streben an, das Klischee in Hinsicht auf 
Religion, Tradition und Gesellschaft vom barbarischen Nordmann hinter 
uns zu lassen und eine weitaus facettenreichere, breitgefächerte Kultur 
zu bespielen.
 
 Stylecheck: Wie auch andere Lager auf dem Epic Empires hat das
 Norrelag einen Stylecheck. Mit diesem wollen wir sicherstellen, dass 
die Charaktere tatsächlich ins Lager passen, und mit einem breiten 
Beratungsangebot der Community bei der weiteren Entwicklung unterstützt werden.
 
 DKWDK + DKWDDK: Wir bevorzugen einen Spielstil, der möglichst 
realistisch ist und in Gänze auf Telling verzichtet. Du kannst nicht 
wirklich fliegen? Lass es bitte bleiben! 
 Kein IT-Urlaub: Wir fordern von allen Spielern das Konzept der
 Veranstaltung mit zu tragen, zum Spiel beizutragen, aktiv zu sein und 
sich selbst und andere zu motivieren. Wir wollen explizit kein 
Gewandungsgrillen. |